* Preis wurde zuletzt am 15. März 2020 um 23:39 Uhr aktualisiert
Vielleicht haben Sie gerade ein Projekt in Ihrer Werkstatt abgeschlossen und jetzt die Entscheidung getroffen, es muss in Ihrer Werkstatt mehr Ordnung geschaffen werden. Sie wollen nicht erst 5 Minuten Ihren Notizblock und einen Stift suchen. Den kleinsten Schraubendreher haben Sie erst nach langem nervenaufreibenden Suchen gefunden, er war zwischen zwei größeren Werkzeugen durchgefallen.
Inhaltsverzeichnis
Ein robuster Werkstattwagen hilft Ihnen bei Ihrem neuen Ordnungssystem, jedes Werkzeug hat dann seinen fixen Platz und Sie finden alles schnell und einfach. Das Werkzeug ist gut geschützt, vor etwaigen Beschädigungen sicher und hält somit auch länger.
Jeder Hersteller bietet unterschiedlichste Ausführungen an, es gibt Werkstattwagen die leer sind und welche mit fertigem Sortiment. Der Preis ist natürlich auch von der Verarbeitung, dem Material und dem Zubehör abhängig. Ein Werkstattwagen sollte am besten Jahre halten und Sie bei Ihren Projekten unterstützen.
Doch welcher Werkstattwagen soll es sein, ein leerer Werkstattwagen mit 5 Schubladen oder die größere Variante mit 8 Schubladen? Wollen Sie bereits ein fix fertiges Sortiment kaufen oder einen leeren Werkstattwagen?
Ein Werkstattwagen ist ein robuster Gebrauchsgegenstand, der viel aushalten muss. In der Werkstatt wird er viel hin und hergeschoben, stößt immer wieder wo an, die Schubladen werden unzählige Male bei einem Projekt auf und zugemacht. So ist die hochwertige Verarbeitung und bestes Material bei einem Werkstattwagen besonders wichtig.
Der leere Werkstattwagen ist sehr gut geeignet, wenn Sie selbst bereits viel Werkzeug besitzen und so auch Ihr eigenes Ordnungssystem selbst gestalten können. Ein Werkstattwagen leer mit 5 Schubladen bietet Ihnen bereits sehr viel Platz für Ihr Werkzeug, Ihr Werkzeug Zubehör und viele Kleinteile. Ein Werkstattwagen mit 8 Schubladen ist um einiges schwerer.
Die Schubladen können Sie mit Werkstattwagen Einsätzen unterteilen, hier gibt es die eine Variante mit fixen Unterteilungen und die andere mit der Möglichkeit die Einteilungen selbst zu variieren. Es gibt auch spezielle Einsätze für Kleinteile, so haben auch Stifte, Kugelschreiber, einzelne Muttern, Nägel und Schrauben, der Notizblock oder der kleine Taschenrechner ihren eigenen Platz.
Das Werkzeug kann in Werkstattwagen Einlagen einsortiert werden, diese gibt es zugeschnitten und die Standardgrößen sind bereits fix und fertig zum Einsortieren bereit oder man schneidet sie selbst zu.
Die bereits vorgeschnittenen Einlagen bieten Ihnen den Vorteil Ihr Ordnungssystem sofort zu starten, die sehen gleich welches Werkzeug da ist und welches fehlt. Vielleicht fällt Ihnen auf, dass gerade die kleinsten Größen bei den Schraubendrehern fehlen, das ist Ihnen bisher gar nicht aufgefallen. Mit den vorgeschnittenen Einlagen haben Sie alles sofort im Blick.
Jeder Werkstattwagen sollte auch robuste Rollen haben, die ohne Probleme das Gewicht tragen können und ein Verriegelungssystem, damit das Werkzeug gut geschützt ist und nichts wegkommt. Ein hochwertiges Verriegelungssystem sollte zweistufig konzipiert sein.
Die Arbeitsplatte ist bei einem Werkstattwagen am häufigsten beansprucht, hier liegen die Werkzeuge, die Sie gerade bei Ihrem Projekt benötigen. Es gibt Arbeitsplatten mit einem erhöhten Rand, so wird ein Herunterfallen des Werkzeugs verhindert.
Griffe können seitlich an einem Werkstattwagen angebracht sein, diese helfen beim Schieben oder Ziehen des Werkstattwagens und machen ein Rangieren einfacher, ein Werkstattwagen wiegt meistens nicht gerade wenig.