Werkstattwagen leer – Produktvergleich


Meister Werkstattwagen M-6Holzinger Werkzeugwagen HWW1007KGEinhell Werkstattwagen BT-TW 150Stanley Rollende Werkstatt
Amazon Bewertung
HerstellerMeisterHolzingerEinhellStanley
Außenmaß688 x 458 x 939 mm750 x 460 x 950 mm730 x 800 x 505 mm866 x 488 x 348 mm
Eigengewicht56 Kg54 Kg56 Kg11 Kg
Schubfächer7773
Vorteile Abschließbar
Nur eine Schublade aufmachbar
Hohe Belastbarkeit (150kg)
Abschließbar
Bequeme Handgriffe für leichten Transport
Abschließbar
Mittlerer Preis
Hohe Belastbarkeit (150kg)
Sehr leicht
Sehr günstig
Genügend Volumen
Nachteile Teuerstes Produkt
Nicht so günstig
Nicht so hoch
Kunststoffboxen weniger stabil
PreisPreis nicht verfügbar239,95
inkl. MwSt.
249,95
inkl. MwSt.
98,76172,67 €
inkl. MwSt.
Anbieter ➥ Jetzt Angebot auf Amazon prüfen* ➥ Jetzt Angebot auf Amazon prüfen* ➥ Jetzt Angebot auf Amazon prüfen* ➥ Jetzt Angebot auf Amazon prüfen*
Vergleichen (max. 3)



Werkstattwagen – Das Wichtigste im Überblick

Einsatzgebiet

aha-gluehbirne-log1Ob Sie jetzt einen Werkzeugwagen für Ihre Garage suchen oder ob Sie für Ihren Betrieb eine Möglichkeit benötigen, das Werkzeug zu lagern, das Einsatzgebiet eines Werkstattwagens ist sehr vielseitig. Dabei finden Sie vielleicht eine zusätzliche Ablage in Ihrem Büro ebenfalls hilfreich? Aufgrund seiner simplen Bauweise und der robusten Materialisierung kann ein Werkstattwagen leer auch an den ungewöhnlichsten Orten, wie beispielsweise einem Büro, angetroffen werden.

Einfaches Produkt zu günstigen Preisen

aha-gluehbirne-log1Sei es jetzt ein Werkstattwagen leer von meister, von Einhell oder Stanley, oder gar von einem ganz anderen Hersteller. Ein Werkzeugwagen ist in seiner Produktion relativ simpel. Dies führt dazu, dass Sie schon für vergleichsweise wenig Geld einen relativ guten Werkstattwagen nicht gefüllt erhalten können. Natürlich gibt es, wie so oft, auch bei den Werkstattwagen Preisunterschiede, wenn Sie sich einen Wagen mit gewissen Extras zulegen möchten. In den meisten Fällen reichen aber die Standardprodukte. Eine noch günstigere Alternative ist der Rollwagen, ein Werkstattwagen der nicht gefüllt ist und auch keine Werkzeugkiste mit Schubladen beinhaltet.

Aber wieso einen Werkstattwagen kaufen?

aha-gluehbirne-log1Die Frage nach dem warum ist ganz einfach erklärt. Wenn Sie jedes Mal auch nur 5 Minuten benötigen, das passende Werkzeug zu finden, dann rechnet sich das schnell zu mehreren Stunden Suche zusammen. Insbesondere, wenn Sie oft in beispielsweise Ihrer Werkstatt arbeiten. Dabei könnten Sie die Zeit wesentlich besser investieren. Doch auch wenn Sie wenig in der Werkstatt zu tun haben, ist der Werkstattwagen nicht gefüllt eine günstige und mobile Alternative gegenüber einem teuren und oft schwer zu verschiebenden Werkstattschrank.

 


Worauf Sie beim Werkstattwagen-Kauf achten sollten!

Werkzeugwagen leer

Werkzeugwagen leer

Der Werkzeugwagen bietet Komfort, eine provisorische Arbeitsfläche und Mobilität. Wenn Heimwerker eine hobbymäßige Garage oder eine Werkstatt haben, ist genug Platz für einen ordentlichen Werkstattschrank oft Mangelware. Aber auch in größeren Betrieben möchten Sie vielleicht nicht noch einen weiteren Werkzeugschrank neben den bereits existierenden Werkzeugschrank stellen. Und wenn die Mitarbeiter bei Ihnen den Luxus eines eigenen Arbeitsplatzes genießen, möchten diese vielleicht eine Möglichkeit haben, ihre persönlichen Dinge sicher zu verwahren.

Mit einem Werkzeugwagen ohne Werkzeug ist herumliegendes Werkzeug ein Problem von gestern. Einfach kugelgelagerte Schublade auf, Werkzeug rein, Schublade zu.

Und wenn Sie merken, dass der Werkstattwagen leer nicht an der richtigen Stelle ist oder Sie schnell mehr Platz für beispielsweise ein Motorrad benötigen, können Sie einfach den Doppelstop lösen und den Wagen verschieben.

Ein Werkzeugschrank ist sicherlich für größeres Werkzeug ungemein nützlich, doch sollten Heimwerker bei sehr viel kleinem Material über einen Werkzeugwagen ohne Werkzeug nachdenken. Es gibt für bereits wenig Geld genügend Auswahl und so kann ein solcher Wagen sogar Ihre Arbeitszeit enorm verkürzen, indem Sie nicht mehr nach einem passenden Schraubenschlüssel suchen müssen und sofort die passende Zange finden.

 

Werkstatwagen leer – wieso nicht voll?

Werkstattwagen leer

Werkstattwagen leer

Einen Werkstattwagen leer zu kaufen hat einige Vorteile gegenüber einem Werkzeugwagen, der bereits voll beladen kommt.

 

Zum einen haben Sie dadurch die freie Auswahl, was Sie für Werkzeug kaufen und haben somit kein überschüssiges Werkzeug herumliegen.

 

Zum anderen bedeutet ein bereits voller Werkzeugwagen kaufen mehr Gewicht und einen teureren Preis für Produkte, die Sie eventuell gar nicht gebraucht hätten.

 

Ein weiterer und auch offensichtlicher Vorteil des Werkstattwagen leer ist, dass Heimwerker ihn jederzeit mit bereits vorhandenem Werkzeug füllen können. Wenn Sie mehr Ordnung in Ihrer Garage möchten, nützt Ihnen noch mehr Werkzeug nicht gerade viel.

 

Die 6 wichtigsten Punkte:

  • Ein Werkstattwagen ist mobil

  • Günstiger als ein Werkstattschrank

  • Hilft beim Ordnung schaffen

  • Passt fast in jede Niesche

  • Abschließbarkeit sorgt für Sicherheit

  • Schnelle Möglichkeit des Sortierens


Die Produkteigenschaften des Werkstattwagen

Die Materialisierung eines Werkstattwagens wird meist in pulverbeschichetem Stahl mit etwaiger zusätzlicher Beschichtung ausgeführt. Dabei gibt es aber auch Aluminium- und Plastikausführungen.

Folgend finden Sie eine grobe Auflistung der Produkteigenschaft eines Werkstattwagens aus pulverbeschichtetem Stahl.

Vorteile

  • Chemische Beständigkeit

  • Biegsamkeit ohne Abplatzung des Lacks

  • Kratzwiederständig

Nachteile

  • Ein bisschen teurer als normaler Lack

  • Keine Schleifresistenz

  • Umfärben nur mit komplettem Abschleifen möglich, ergo kaum bei Werkstattwagen machbar

Natürlich bieten beispielsweise Plastikwerkzeugwagen andere Eigenschaften wie Flexibilität und billigere Verarbeitung an. Ein Stahlblech, das einmal eine Delle hat, wird diese nur durch kompliziertes Ausbügeln gefixt bekommen. Da aber die meisten Werkstattwagen nicht gefüllt nicht aus Plastik gearbeitet sind, reicht der kurze Hinweis, dass es solche Wagen gibt.

ausrufezeichen-im-dreickDie Gummieinlage

Die Werkstattwagen Gummieinlage dient simpel dazu, dass das Werkzeug nicht herumrutscht. Dabei verhindert die Gummieinlage Lärm und das Zerkratzen der kugelgelagerten Schublade.

In den allermeisten Fällen reicht die Gummieinlage für Ihr Werkzeug. Wenn Sie einen Schritt professioneller werden möchten, können Sie sich die Anschaffung einer Schaumstoffeinlage überlegen.


Schubladen und Räder

Um ein sauberes und chemisch unproblematisches Zusammenspiel zu gewährleisten, bestehen die kugelgelagerte Schubladen und die Räder ebenfalls aus Stahl. Generell sollten Heimwerker aber wissen, dass es vorkommen kann, dass sich zwei unterschiedliche Metalle auch abstoßen können und so schnell korrodieren. Bei dem Kauf eines Werkstattwagens ist das Zusammenspiel der Metalle aber unbedenklich.

Der Hinweis dient lediglich dazu, Ihnen in der Werkstatt ein Stück weit zu helfen, falls Sie Probleme mit Werkzeug oder anderen Geräten haben.


Der Werkstattwagen leer und sein Einsatzgebiet

Der Werkstattwagen leer wird als erstes natürlich in der Werkstatt als mobile Transportmöglichkeit für Werkzeug genutzt. Doch gibt es auch noch weitere Orte, an denen man einen Werkstattwagen nicht gefüllt antreffen kann. Sogar bei Ihnen zuhause! Dem Einsatz sind kaum Grenzen gesetzt.

Werkstattwagen Ersatz

Werkstattwagen Ersatz


Ungewöhnlicher Einsatz

Wenn Sie nur auf die Eigenschaften eines Werkstattwagens achten und dabei außer Acht lassen, dass er meist in einer Werkstatt anzutreffen ist, sehen Sie sicher die Vorteile, die so ein Wagen auch im Alltag bringen kann.

Dabei bietet er eine vorübergehende Arbeitsfläche, genug Stauraum für diverses Werkzeug oder auch Büroartikel und ist zudem noch mobil. Er ist aufgrund seiner ursprünglichen Verwendung auch sehr robust gebaut und bietet eine gute Sicherheit, sollte er abgeschlossen sein. Natürlich ist er bei weitem nicht so sicher, wie ein Tresor aber für einen Arbeitsplatz sollte er genügen. Dabei sollten Sie den Wagen aber nicht zu sehr zweckentfremden.

 

Auch am Arbeitsplatz Büro eine Überlegung wert

hacken-logo1Ob Sie nun einfach eine einfache Ablage für Papier brauchen oder ein paar persönliche Dinge mit auf die Arbeit nehmen, in einem Werkzeugwagen, der nicht bestückt ist, sind auch Bürounterlagen sicher verstaut.

Wenn Sie in einem modularen Büro arbeiten ist ein Werkstattwagen leer umso effizienter, da Sie ihn simpel an den neuen Arbeitsplatz schieben können.

 

  • Einfach und günstig ist der Werkstattwagen leer erstaunlich vielseitig

 

Kurzüberblick

Im Kurzüberblick sehen Heimwerker einige Punkte, die einen Werkstattwagen nicht gefüllt auch für andere Arbeitsstellen tauglich wirken lässt. Sogar im Haushalt kann er Ihnen dabei helfen, Ihre ganzen Werkzeuge oder auch anderes Material in einer ansprechenden Ordnung zu lagern.

  • mobil und stabil

  • einfach und günstig

  • platzeffizient


Werkstattwagen Hersteller

Viele Hersteller von Werkstattwagen leer vertreiben nicht nur diese, sondern auch eine Vielzahl anderer Produkte. Da Sie sicherlich nach dem Kauf eines Werkzeugwagen nicht bestückt weitere Produkte für Ihre Werkstatt suchen werden, und sei es nur ein neuer Putzlappen, werden hier drei Hersteller vorgestellt. Alle drei bieten Werkstattwagen leer an. Natürlich gibt es noch viel mehr Hersteller, wie beispielsweise Hazet oder Würth. Die Firma Hazet legt dabei das Gewicht nebst Werkzeugen und guten Maße auf Produktion im eigenen Land.

Die Übersicht dient auch dazu, dass Sie über lange Zeit eine Firma finden, die Ihnen passende Produkte anbieten kann. Es macht nicht nur die Suche und die Lieferung einfacher, sondern gibt Ihnen auch die Möglichkeit, durch Gutscheine und Boni weiter zu profitieren, als wenn Sie bei jedem Neukauf den Hersteller wieder wechseln würden. Firmen wie Hazet oder Würth werden hier nicht beschrieben, ein Blick auf die Firmenseite von Hazet oder Würth lohnt sich aber ebenfalls.


meister

meister fuer alles

meister für alles

Der Hauptsitz der Firma meister ist im Wuppertal. Dort unterstellt sie um die 300 Mitarbeiter. Die Firma vertreibt seit über 100 Jahren ein 14’000 Artikel umfassendes Sortiment von Gartengeräte, Werkstattmaterial, Werkzeug und Elektrogeräte. Dabei werden die Produkte in China eingekauft und dann von dort aus verschifft. Wenn Ihnen das jetzt merkwürdig vorkommt, lassen Sie sich beruhigen. Viele Konzerne kaufen über asiatische Länder Produkte ein und verkaufen sie dann weiter.

 

Die Firma ist nicht nur in Deutschland tätig, sondern hat auch Standorte in Frankreich, Rumänien, und China. Das Logo von meister ist nicht nur ein Markenzeichen, es ist gleichzeitig auch ein Gütesiegel. Daher achtet die Firma meister auf die Qualitätsstandards und kontrolliert die Produkte sorgfältig.

 

Sollten Heimwerker für Ihre Werkstatt weitere Produkte suchen, werden Sie bei der Firma meister schnell fündig. Das Sortiment lässt kaum einen Wunsch offen und bietet auf einem breiten Themenfeld qualitativ hochwertiges Werkzeug an.

Einhell

 

Einhell bei Werkzeugen

Einhell bei Werkzeugen

 

Die Firma Einhell hat ihren Hauptsitz in Landau an der Isar, Deutschland. Dabei vertreibt die Firma ihre Produkte aber auch global. Einhell wurde vor über 50 Jahren gegründet und ist seither stetig gewachsen. Auf der ganzen Welt verteilt arbeiten rund 1’400 Mitarbeiter unter Einhell. Die Produktpalette bietet Werkzeug und Gegenstände für die Werkstatt, für den Garten aber auch für die Freizeit an. Auch Einhell achtet auf hohe Qualitätsstandards und auf faire Bedingungen bei der Produktion ihrer Produkte.

 

Die weltweit agierende Firma Einhell hat Standorte in Amerika, Afrika, Europa, Australien und Asien. Dabei expandiert Einhell kontinuierlich. Bei der Firma Einhell steht das Preis-Leistung Verhältnis an vorderster Stelle und der damit einhergehende günstige Produktbezug.

 

Auch Einhell bietet eine weite Produktpalette für Ihre Werkstatt und gleich wie meister sollten Sie bei Einhell alles finden, was Sie bei Ihrer Arbeit brauchen könnten. Vielleicht finden Sie sogar Produkte, die Ihnen helfen, die Sie aber zuvor nicht gesucht haben.

Stanley

Stanley mit guten Maße

Stanley mit guten Maße

 

Vor über 150 Jahren wurde die Firma Stanley in New Britain, USA, gegründet und ist seither ebenfalls auf der ganzen Welt tätig. Die Firma Stanley hat eine kleinere Produktpalette wie Einhell oder auch meister, bietet aber auf den Themengebieten Handwerkzeug und Elektrowerkzeug eine breite Variation an Artikeln an. Seit der Fusionierung mit der Firma Black & Decker ist Stanley zu der grössten Marke für Handwerkzeug, Elektrowerkzeug und Infrastruktur geworden.

 

Die Firma Stanley vertreibt dabei ihre Produkte in 175 Ländern und unterstellt über 50’000 Mitarbeiter weltweit. Stanley entwickelt und forscht eigenständig an Produkten und arbeitet stetig daran, ihre Artikel auf die anstehende Arbeit zu optimieren und eine breite Produktauswahl zu liefern.

 

Obwohl die Produktpalette ein wenig eingeschränkter ist, bietet Stanley auf ihrem Fachbereich eine breite Auswahl. Wenn es Ihnen nur um Werkzeug und Werkzeugzubehör geht, sollten Sie einen weiteren Blick auf die Firma Stanley wagen.

 


Branchenspezifische Begriffe

Vielleicht denken Sie jetzt, dass man für einen simplen Werkstattwagen leer kaum bis gar keine branchenspezifischen Begriffe benötigen würde. Es gibt aber einige Bezeichnungen, die oft bei der Produktbeschreibung von Werkzeugwagen leer günstig vorkommen. Eine kurze Liste inklusive entsprechender Erklärung finden Sie in der folgenden Tabelle.

Natürlich gibt es sicherlich noch einige Begriffe mehr, die es zu erklären gälte aber wir konzentrieren uns auf die wesentlichsten Bezeichnungen. Sollten Sie einmal Schwierigkeiten mit einem Wort in den Produktinformationen haben, können Sie sich direkt bei dem Hersteller selbst informieren, was es bedeutet.

 

BegriffErklärung
SchaumstoffeinlageDie Werkstattwagen werden oft mit Gummieinlagen geliefert. In den meisten Fällen werden die Gummieinlagen ausreichen, doch gibt es auch zusätzliche Schaumstoffeinlagen. Diese können passend gekauft, oder selber passend gemacht werden und fixieren die Werkzeuge für mehr Komfort.
AuszugsperreDie Auszugsperre verhindert, dass eine weitere Schublade geöffnet werden kann, sobald ein anderes Fach geöffnet wurde. Besonders hilfreich, um die Balance zu behalten.
BelastbarkeitOft sind die Angaben zu der Belastbarkeit erstaunlich hoch. Beispielsweise bei 150 kg. Dabei müssen Sie aber bedenken, dass der Werkzeugwagen mit zusätzlichem Werkzeug sehr schnell an Gewicht zunehmen wird.
HandgriffKurz und knapp dient der Handgriff dazu, die einzelnen Schubladen aus dem Werkzeugwagen heraus zu ziehen. Die Werkstattwagen besitzen einfache Handgriffe, welche die Schubladen nicht verschließen. Dies funktioniert via Einrastfunktion.
KugellagerEin Kugellager besteht aus einem inneren und einem äußeren Ring, die mehrere Kugeln zwischen sich halten. Die Kugeln sind eingefettet und sorgen dafür, dass sich das Kugellager sauber und ohne große Reibung drehen kann.
SchubfachEin Schubfach wird umgangssprachlich auch Schublade genannt. Es dient dazu, das Werkzeug sauber zu verstauen. Einige Werkstattwagen besitzen auch abschließbare Fächer, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.
SicherheitsschlüsselEinige Werkzeugwagen kommen mit abschließbaren Fächern. Für diese gibt es sogenannte Sicherheitsschlüssel. Diese werden meist in zweifacher Ausführung mitgeliefert und können mit einem Dreh den gesamten Werkstattwagen abschließen.

 

Der Werkstattwagen und seine Räder

Das Thema Räder wird gesondert von den branchenspezifischen Begriffen behandelt, da diese zusammengefasst werden können. Grundsätzlich besitzt ein Werkstattwagen leer 2 fixierte und 2 drehbare Räder.

Folgend finden Sie Informationen zu diesen beiden Arten der Räder und den Bremsen.


Lenkrolle

Lenkrolle mit Doppelstop

Lenkrolle mit Doppelstop

Die Lenkrolle ist dafür da, dass Sie den Werkzeugwagen, der nicht bestückt ist, unbeschwert in Ihrer Werkstatt manövrieren können. Dabei ist die Lenkrolle oft mit einem Stopper versehen, damit der Werkstattwagen leer an Ort und Stelle bleibt.

Ein auch üblicher Begriff für die Lenkrolle ist Castorrad, was von dem englischen Wort castor abgeleitet wird, was einfach so viel bedeutet wie Rolle.

 

Bockrolle

Der Werkzeugwagen leer kaufen besitzt in den meisten Fällen zwei Lenkrollen und zwei Bockrollen. Die Bockrollen sind einfache und nicht schwenkbare Rollen, die oft ohne Stopper auskommen. Sie sind bis auf die Schwenkbarkeit aber grundsätzlich gleich wie die Lenkrolle aufgebaut.

 


Was ist ein Rollwagen?

Ein Rollwagen ist vereinfacht gesagt, ein Werkstattwagen ohne eine Werkzeugkiste. Das bedeutet, der Rollwagen hat keine Schubladen um das Werkzeug zu verstauen. Er ist dafür geeignt um diverse Gegenstände daraufzustellen, um diese somit leicher beweben zu können. Jedoch wird der Rollwagen auch ab und zu als Synonym für einem Werkstattwagen bentutzt.


Der Doppelstop

Als Doppelstop bezeichnet man den Teil einer Lenkrolle, den man herunter drückt, um den Werkzeugwagen leer kaufen zu fixieren. Dabei wird der Doppelstop durch das Herunterdrücken auf das Rad gedrückt und verhindert so, dass sich der Werkzeugwagen nicht bestückt weiter bewegt.


Schublade korrekt entfernen

In der folgenden „Schritt für Schritt“ Anleitung sehen Heimwerker, wie Sie eine kugelgelagerte Schublade aus Ihrem Werkzeugwagen leer günstig heraus nehmen können.

Wenn Sie die Schritte befolgen, sollte das Entfernen kein Problem mehr darstellen. Abschließbar oder nicht spielt dabei kaum eine Rolle.

 

Schublade mit Schienen

 

SCHRITT 1

sternchen-logo

Als erstes müssen Sie die kugelgelagerte Schublade komplett heraus ziehen.

SCHRITT 2

sternchen-logo

Dannach müssen Sie die Schrauben lösen, die seitlich an der Schiene befestigt sind.

SCHRITT 3

sternchen-logo

Als Letztes können Sie jetzt die kugelgelagerte Schublade heraus ziehen

 

Schublade mit Rollen

 

SCHRITT 1

sternchen-logo

Ziehen Sie die Schublade gleich wie bei der Schublade mit Schiene ganz heraus.

SCHRITT 2

sternchen-logo

Sie können jetzt die Schublade ein bisschen anheben und aus der Führung lösen.

SCHRITT 3

sternchen-logo

Die Schublade kann nun entfernt werden.


Wieso sollten Sie überhaupt die Schublade heraus nehmen?

Die Schublade eines Werkzeugwagen leer kaufen dient der korrekten Lagerung von unterschiedlichsten Werkzeugen. Die kugelgelagerte Schublade wird mit dem Handgriff heraus gezogen und kommen oft mit Gummieinlagen daher, damit bei Werkzeugen das Herumrutschen kein Problem mehr ist. Manchmal kommt es aber auch vor, dass man unter all den sauberen Werkzeugen schmutziges Werkzeug hat. Wenn sich über die Monate und Jahre immer mehr Dreck in der Schublade sammelt, möchte man vielleicht einmal den gesamten Werkstattwagen reinigen und dafür die Schublade heraus nehmen.

Folgend wird einfach erklärt, wie Sie eine kugelgelagerte Schublade aus dem Werkstattwagen heraus nehmen können, um sie zu reinigen und wie sie die Schublade danach wieder fachgerecht in den Werkzeugwagen leer günstig einsetzen. Abschließbar bleibt die Schublade aber auch nach einer Herausnahme.

ausrufezeichen-logo  Profi Tipp

Heimwerker sollten ein möglichst dünnes Tuch für die Reinigung der Ecken und Kanten einer Schublade verwenden. Nehmen Sie einen Schraubenzieher, machen Sie das Tuch über seine Spitze und Sie werden sehen, dass Sie so sehr einfach auch in die Ecken kommen können. Putzen Sie mit nicht zu viel Druck.

Ansonsten verkratzen Sie noch die Schublade oder zerstören das Tuch.

 

Werkzeugwagen ohne Werkzeug

Werkzeugwagen ohne Werkzeug

Unsicherheit beim Auseinandernehmen

Sollten Sie unsicher sein, lassen Sie sich lieber direkt bei der Firma, die Ihren Werkzeugwagen ohne Werkzeug hergestellt hat, beraten, wie Sie den Wagen richtig auseinander nehmen können. Normalerweise sollte es auch ausreichen, den Werkzeugwagen nur zu entleeren, um ihn zu reinigen.

Idealerweise werden Sie auch ansonsten kaum an dem Werkzeugwagen leer herumbasteln müssen. Korrekte Behandlung natürlich vorausgesetzt. Bei Werkzeugen mit viel Gebrauch ist der Verschleiß aber höher. Ist die Schublade abschließbar, achten Sie darauf, den Schliessmechanismus nicht kaputt zu machen.

 

Einzelarretierung

Die Einzelarretierung eines Werkstattschrankes dient dazu, dass das Gewicht aller Schubladen zusammen nicht dafür sorgt, dass der Wagen kippt. Dabei verhindert die Einzelarretierung, dass mehr als eine Schublade herausgezogen werden kann. Eine Einzelarretierung ist besonders bei großen Maße eines Wagens hilfreich, da dort hohes Gewicht entstehen kann. Beachten Sie aber auch, dass nicht jede Schublade eine Einzelarretierung besitzt und bei der Produktbeschreibung neben Gewicht und Maße die Einzelarretierung ebenfalls zum Beschrieb gehört, gleich wie ob der Wagen abschließbar ist.

 

Zusätzliche Einlage

Werkstattwagen Zubehoer

Werkstattwagen Zubehör

Natürlich würde es reichen, das Werkzeug auf die Gummieinlage zu legen und die Schublade dann zu schließen, aber sicher hatten Sie auch schon einmal das Gefühl, fehlende Ordnung in Ihrer Werkstatt zu haben. Dafür gibt es eine simple Lösung in Form von Schaumstoffeinlagen für Ihren Werkstattwagen leer. Auch wenn er abschließbar ist, lohnen sich Einlagen.

Diese können schon passend gekauft, oder auch selbstständig zurechtgeschnitten werden. Sie müssen im Vorfeld aber darauf achten, dass Sie das passende Format kaufen. Bei einfachen Schaumstoffteilen, die Sie sowieso noch zuschneiden können, darf die Matte aber ruhig ein bisschen größer sein, wenn Sie damit einverstanden sind, dass Sie allfällige Überhänge beschneiden müssen.

Das Werkzeug wird durch die bessere Lagerung auch weniger beschädigt und es entsteht weniger Lärm, falls Sie den Werkzeugwagen leer oft benutzen sollen. Bei Werkzeugen, die leicht sind, fällt natürlich entsprechend wenig Lärm an.

 

Werkzeugwagen leer guenstig

Werkzeugwagen leer günstig

 

  • Durch das Herausnehmen können Sie jede Ecke erreichen

  • Eine herausgenommene Schublade abschließbar hilft beim Einsetzen von Einlagen

  • Sollten Sie die Schublade entfernen, können Sie die Gummimatten putzen

 

  • Wenden Sie nicht unnötig Gewalt an. Die Schublade sollte sich einfach lösen lassen

  • Hohe Krafteinwirkung kann Ihre Schublade verbiegen, so wird sie unbrauchbar

  • In den meisten Fällen genügt das volle Herausziehen der Schublade


Checkliste

Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, sich für einen der angebotenen Werkstattwagen zu entscheiden. Die einzelnen Punkte sind dabei nur grobe Werte und Punkte, die Sie beachten können, bzw. gegenüberstellen können und dienen nur der Übersicht.

 

Checkpunkt 1

Habe ich genügend Platz in meiner Werkstatt, meinem Büro oder meiner Wohnsituation.

 

Checkpunkt 2

Reicht mir ein billiger Wagen? Habe ich spezielle Ansprüche an meinen Werkzeugwagen?

 

Checkpunkt 3

Wie groß muss der Werkstattwagen sein? Habe ich einen Berg an Werkzeug oder nur einen kleinen Haufen?

 

Checkpunkt 4

Ist mir die Sicherheit wichtig? Möchte ich den Wagen wegen Kindern oder Unsicherheit am Arbeitsplatz abschliessen können?

 

Checkpunkt 5

Wenn ich schon dabei bin, brauche ich noch allfälliges Werkzeug? Vielleicht profitieren Sie von allfälligen Gutschriften bei Betrag X den Sie ausgeben.

 

Zweckentfremdung

Nebst den Checkpunkten gibt es auch noch während des Gebrauchs eines Werkstattwagens Dinge, die Sie beachten sollten.

Die selbstverständlichen Punkte sollten Ihnen anbei klar sein. Es geht mehr um zweckentfremdete Nutzung des Werkstattwagens.

 

vorsicht-logo1   Achtung

Natürlich ist ein Werkzeugwagen schön und gut, wenn Heimwerker aber merken, dass Sie nach dem fünften Werkstattwagen noch immer zu viel Werkzeug herumliegen haben, dann sollten Sie sich Gedanken über einen Werkstattschrank machen. Diese sind zwar größer und teurer als Werkstattwagen nicht gefüllt, haben aber ein höheres Lagerungsvolumen.

Wichtige Punkte

Werkstattwagen ohne Werkzeug

Werkstattwagen ohne Werkzeug

Zwar sind Werkzeugwagen robust, billig und einfach in der Handhabung, dennoch gibt es einige, wenn auch banale Punkte, die es nicht zu missachten gilt. Die meisten davon sollten allerdings selbsterklärend sein.

  • Ein Werkzeugwagen ist kein Leiterersatz

  • Trotz kleiner Arbeitsfläche ist der Werkzeugwagen nicht für hohe Lasten geeignet

  • Wenn Sie etwas wirklich sicher verstauen möchten, kaufen Sie lieber einen Safe

  • Werkstattwagen ohne Werkzeug sind kein Ersatz für Stühle


Die genannten Punkte mögen ungewöhnlich erscheinen, doch im Alltagsstress kommt es gerne einmal vor, dass man sich den nächstbesten Gegenstand greift und zweckentfremdet. Da Sicherheit in einer Werkstatt oder aber auch im Haushalt natürlich vor geht, möchten wir Sie im Vorfeld bereits darauf hinweisen, dass eine Zweckentfremdung zwar in den meisten Fällen funktionieren kann, aber wenn etwas schief läuft, umso mehr Unfallpotential bietet.


 

Fazit

Nun sind Sie hoffentlich bestens auf den Kauf eines Werkstattwagens vorbereitet und können sich auch durch die ganzen Produktbeschreibungen ohne Probleme durchwühlen. Natürlich können Sie gerne erneut auf unserer Seite nachschauen, was jetzt beispielsweise ein Doppelstop oder eine Lenkrolle ist.

In unseren FAQ’s finden Heimwerker derweil noch weitere kurze Informationen und nette Facts, die es Ihnen erlauben, vor Ihren Kollegen wie ein echter Profi rüber zu kommen.

Habe ich alles Nötige für den Kauf?

Man kann nicht oft genug betonen, wie wichtig die Vorbereitung beim Kauf ist. Nicht nur bei dem Kauf eines Werkstattwagens, sondern auch generell bei größeren Anschaffungen jeglicher Art. Deshalb folgend und zum letzten Mal die wichtigen Punkte, die Sie vor dem Kauf beachten sollten.

Wenn Sie sich im Klaren über die Punkte sind, kann der Anschaffung eines Werkstattwagens nichts mehr im Wege stehen!

 

  • Haben Sie genug Platz für einen Werkstattwagen ohne Werkzeug oder ist Platz Mangelware?

  • Wird Ihnen ein einziger Werkstattwagen reichen oder wissen Sie jetzt schon, dass Sie mehr Platz benötigen?

  • Haben Sie einen genug großen Geldbeutel für den teuren Wagen oder sollte es lieber der Günstige sein?

Werkstattwagen leer kaufen

Werkstattwagen leer kaufen


Letzte Worte

Wenn Sie es bis hier hin geschafft haben, sollten Sie ein wahrer Experte auf dem Gebiet Werkstattwagen ohne Werkzeug und sogar darüber hinaus ein wenig schlauer im Thema Werkstatt generell sein. Vielleicht nützen Ihnen die Fachbegriffe auch bei anderen Anschaffungen.

Wir freuen uns, Ihnen die Artikel vorgestellt und Ihnen bei der Entscheidung geholfen zu haben.

Falls Sie noch Fragen hätten, könnten Ihnen unsere FAQ’s weiterhelfen. Diese behandeln auch noch weitere Themen, die es nicht mehr auf die Hauptseite geschafft haben.

 


Werkstattwagen leer
4.8 Sterne (95%) / 4